Diese Legal Tech Podcasts bieten Einblicke in die Veränderungen, die das Feld durchziehen, von Rechtsabteilungen, die sich einer digitalen Transformation unterziehen, bis hin zu den neuesten Tech-Startups im juristischen Bereich.
Rechtspodcasts sind perfekt, um mit den technologischen Entwicklungen der Branche Schritt zu halten.
Beste Legal Tech Podcasts Kurzliste
- LawNext mit Bob Ambrogi
- The Legal Geeks mit Jessica Mederson und Joshua Gilliland
- Technically Legal mit Chad Main
- Legal Tech StartUp Focus mit Charles Uniman
- The Future Law Podcast mit Michael Madison und Dan Hunter
- LegalTechLIVE mit Ivan Raiklin und Nick Rishwain
- Reinventing Professionals mit Ari Kaplan
- Evolve the Law mit Ian Connett
- Legal Tech Week mit Bob Ambrogi
- The Kennedy-Mighell Report mit Dennis Kennedy und Tom Mighell
- The Legal Helm mit Bim Dave
- The Modern Lawyer mit Anand Upadhye
- The Law of Tech mit Hadassah Drukarch und Marco Mendola
- The Geek In Review mit Marlene Gebauer und Greg Lambert
- LegalTech Matters mit mehreren Gastgebern
- Law Tech Daily von Fringe Legal
Beste Legal Tech Podcasts Übersicht
1. LawNext mit Bob Ambrogi
Zusammenfassung:
LawNext erforscht die Spitze der juristischen Innovation und Technologie. Jede Episode enthält Interviews mit führenden Persönlichkeiten der Legal Tech Welt, von Unternehmern, die die Rechtspraktiken revolutionieren, bis hin zu Vordenkern, die die Grenzen der juristischen Technologie erweitern.
Was Sie lernen werden:
Dieser Podcast bietet Einblicke in neue juristische Technologien, die neuesten Branchentrends und die Zukunft der Rechtspraktiken. Hörer gewinnen aus erster Hand Wissen von Experten über die praktischen Anwendungen und Auswirkungen von Legal Tech.
Warum Sie zuhören sollten:
Für Juristen und Technikbegeisterte ist LawNext eine wertvolle Ressource, um über die schnellen Fortschritte in der Legal Tech auf dem Laufenden zu bleiben. Es bietet eine Mischung aus tiefgründigen Diskussionen und Expertenperspektiven, die entscheidend sind, um die aktuelle Legal Tech Landschaft zu verstehen.
Beste Episode:
“Ep 223: A Conversation About Wrongful Convictions, with Brian Banks and Michael Semanchik” - Diese Episode von LawNext sticht als die beste hervor, aufgrund ihrer eindrucksvollen und zutiefst persönlichen Erzählung. Brian Banks' Geschichte von falscher Verurteilung und letztendlicher Rehabilitierung, zusammen mit Michael Semanchiks Einblicken vom California Innocence Project, bietet eine kraftvolle Erkundung von Gerechtigkeit und Rechtsreform. Sie kombiniert auf einzigartige Weise persönlichen Kampf, Triumph und die entscheidende Rolle der juristischen Interessenvertretung, was sie zu einem fesselnden Hörerlebnis für jeden macht, der sich für die transformative Kraft des Rechtssystems interessiert.
Links zum Anhören:
Über den Gastgeber:
Bob Ambrogi ist ein anerkannter Journalist, Medienkommentator und eine respektierte Persönlichkeit in der Legal Tech Community. Mit einer Karriere, die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt, bringt er ein unvergleichliches Maß an Wissen und Einblicken in die sich entwickelnde Welt der juristischen Technologie. Finden Sie Bob Ambrogi auf LinkedIn und seine anderen Links.
Hörerbewertung:
Das Interview im Oktober 2023 mit Kimberly Bennett war erhellend und behandelte das kritische Thema der Work-Life-Balance für Anwälte. Es ist erfrischend, ein Gespräch darüber zu hören, wie man eine Anwaltskanzlei aufbaut, die wirklich den Bedürfnissen des Einzelnen dient! - Code: RO1932 Freifahrt
2. The Legal Geeks mit Jessica Mederson und Joshua Gilliland
Zusammenfassung:
The Legal Geeks bietet eine einzigartige Mischung aus Recht und Popkultur, bei der die Gastgeber rechtliche Fragen in verschiedenen Aspekten der Popkultur, von Filmen bis zu TV-Shows, auf unterhaltsame und ansprechende Weise erkunden.
Was Sie lernen werden:
Hörer werden die Schnittstelle von Recht und Popkultur genießen und Einblicke gewinnen, wie juristische Konzepte in fiktiven Szenarien angewendet werden. Es ist ein kreativer Ansatz, um das Recht in einem nachvollziehbareren und unterhaltsameren Kontext zu verstehen.
Warum Sie zuhören sollten:
Für diejenigen, die Unterhaltung mit Bildung verbinden möchten, ist The Legal Geeks perfekt. Der Podcast zerlegt komplexe rechtliche Themen in verdauliche und unterhaltsame Diskussionen, was ihn sowohl für Juristen als auch für Gelegenheitshörer geeignet macht.
Beste Episode:
“Monarch Legacy of Monsters - Don't Marry More than One Person at a Time” - Diese Episode glänzt durch ihre einzigartige Mischung aus rechtlicher Analyse und Popkultur. Die Diskussion über das komplexe Thema der Bigamie innerhalb von "Monarch Legacy of Monsters" bietet einen faszinierenden Einblick in das Eherecht und die familiären Rechte, was sie zu einem fesselnden Hörerlebnis für Fans der Serie und Interessierte an rechtlichen Feinheiten macht.
Links zum Anhören:
Über die Gastgeber:
Jessica Mederson und Joshua Gilliland sind beide erfahrene Anwälte mit einer Leidenschaft für Recht und Popkultur. Ihre kombinierte Expertise und Begeisterung sorgen für spannende und informative Episoden.
3. Technically Legal mit Chad Main
Zusammenfassung:
Technically Legal konzentriert sich auf die Auswirkungen von Technologie auf den juristischen Bereich. Chad Main interviewt Experten zu Legal Tech Trends, juristischen Abläufen und der Zukunft der Rechtsbranche.
Was Sie lernen werden:
Dieser Podcast ist eine reichhaltige Wissensquelle darüber, wie Technologie juristische Praktiken verändert. Die Themen reichen von künstlicher Intelligenz im Recht bis zu den ethischen Implikationen von Legal Tech.
Warum Sie zuhören sollten:
Ideal für Juristen, die an der Integration von Technologie interessiert sind, bietet Technically Legal eine praktische Sichtweise darauf, wie Technologie effektiv in juristischen Abläufen und Dienstleistungen genutzt werden kann.
Beste Episode:
“Best of 2023: Copyright Law & Artificial Intelligence: Is Training AI With Other’s Data Fair Use – Professor Mark Lemley (Stanford Law)” - Diese Episode ist außergewöhnlich für ihren tiefen Einblick in das komplexe Thema der KI-Automatisierung und des Urheberrechts mit Professor Mark Lemley von der Stanford Law. Seine Experteneinsichten zur fairen Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im KI-Training sind sowohl zum Nachdenken anregend als auch relevant, was diese Episode zu einem herausragenden Erlebnis für jeden macht, der sich für die rechtlichen Herausforderungen durch KI-Technologie interessiert.
Links zum Anhören:
Über den Gastgeber:
Chad Main ist ein Anwalt und Legal Tech Enthusiast mit einem tiefen Verständnis dafür, wie Technologie den juristischen Sektor beeinflusst. Seine Einblicke sind wertvoll für jeden, der an der Zukunft von Recht und Technologie interessiert ist. Finden Sie Chad Main auf LinkedIn und seine persönliche Website.
Hörerbewertung:
Bin zufällig auf diesen Podcast gestoßen und er ist ein Schatz. Als KM-Manager in einer Kanzlei und ehemaliger Rechtsbibliothekar ist dieser Podcast fesselnd, relevant und lässt mich mit dem Kopf nicken, während er mir auch Perspektiven darüber gibt, was außerhalb meiner Organisation in der juristischen Welt vor sich geht. Definitiv hörenswert, wenn Sie irgendein Interesse an Legal Tech haben! - Lillian Steuben
4. Legal Tech StartUp Focus mit Charles Uniman
Zusammenfassung:
Legal Tech StartUp Focus beleuchtet die lebendige Welt der Legal Tech Startups. Gastgeber Charles Uniman bringt seine Expertise ein und spricht mit Gründern und Schlüsselakteuren in dieser Nische über Herausforderungen, Erfolgsgeschichten und Einblicke in das Startup-Ökosystem innerhalb der Legal Tech.
Was Sie lernen werden:
Hörer erfahren mehr über den Weg von Legal Tech Startups – von der Gründung bis zur Marktwirkung. Der Podcast behandelt Strategien, Hürden und Erfolgstipps direkt von denen, die an der Spitze der Legal Tech Innovation stehen.
Warum Sie zuhören sollten:
Dieser Podcast ist unerlässlich für jeden, der sich für die Schnittstelle von Recht und Unternehmertum interessiert. Er bietet praxisnahe Perspektiven, die für Gründer von Legal Tech Startups, Investoren und Enthusiasten von unschätzbarem Wert sind.
Beste Episode:
“Ep 017 Interview with Bill Henderson, law professor, editor of Legal Evolution, and interim director of the Institute for the Future of Law Practice” - Diese Episode sticht durch das fesselnde Interview mit Bill Henderson hervor und bietet einzigartige Einblicke in die juristische Ausbildung und die Zukunft der Rechtspraktiken. Hendersons vielfältiger Hintergrund und die Diskussion über "T-förmige" Anwälte heben die Bedeutung der Integration multidisziplinärer Fähigkeiten in der juristischen Ausbildung hervor. Der Fokus der Episode auf innovative juristische Bildung und Praxis macht sie äußerst informativ und unverzichtbar für alle, die sich für die Entwicklung des juristischen Berufs interessieren.
Links zum Anhören:
Über den Gastgeber:
Charles Uniman, ein Legal Tech Enthusiast und Startup-Mentor, kombiniert seinen juristischen Hintergrund mit einer Leidenschaft für Technologie und Unternehmertum. Seine Einblicke bieten eine einzigartige Perspektive auf die Legal Tech Landschaft. Finden Sie Charles Uniman auf LinkedIn und seine persönliche Website.
5. The Future Law Podcast mit Michael Madison und Dan Hunter
Zusammenfassung:
The Future Law Podcast erforscht die Schnittstelle von Recht, juristischer Ausbildung und Technologie. Die Gastgeber Michael Madison und Dan Hunter interviewen Experten und Vordenker, um zu diskutieren, wie sich der juristische Beruf angesichts technologischer Fortschritte verändert.
Was Sie lernen werden:
Dieser Podcast bietet Einblicke, wie sich Jurafakultäten, Anwaltskanzleien und Legal Tech Unternehmen anpassen und mit technologischen Veränderungen entwickeln. Themen sind juristische Ausbildung, Rechtspraxistechnologie und die Zukunft des juristischen Berufs.
Warum Sie zuhören sollten:
Hörer, die an den breiteren Auswirkungen von Technologie im juristischen Bereich interessiert sind, werden diesen Podcast erhellend finden. Es ist ein Muss für Jurastudenten, Pädagogen und Juristen, die sich auf die Zukunft des Rechts konzentrieren.
Beste Episode:
“What AI and Data Science Can Do For Law Firms” - Diese Episode glänzt, da sie Michael Morneualts Experteneinsichten über die transformative Rolle von KI und Datenwissenschaft in Anwaltskanzleien bietet. Seine einzigartige Perspektive auf die Entwicklung von Alternative Legal Service Providers (ALSPs) und deren Einfluss auf die juristische Praxis macht diese Episode zu einem herausragenden Erlebnis für jeden, der sich für die Zukunft der juristischen Technologie und Innovation interessiert.
Links zum Anhören:
Über die Gastgeber:
Michael Madison, ein Juraprofessor und Gelehrter, und Dan Hunter, ein Experte für Recht und Technologie, bringen ein Fülle an Wissen und Erfahrung in den Podcast ein. Ihre Diskussionen sind reich an Einblicken in die sich entwickelnde Natur der juristischen Ausbildung und Praxis.
Hörerbewertung:
Großartiger Podcast für jeden, der sich für die Zukunft der juristischen Ausbildung und der Rechtsbranche interessiert. Die Gastgeber sind eine nette Mischung aus Leuten in Australien und den USA, was der Show eine breitere Perspektive verleiht, als wenn nur ein Land vertreten wäre. Die Gäste bieten durchdachte Kommentare — hören Sie rein! - jmsolo2001
6. LegalTechLIVE mit Ivan Raiklin und Nick Rishwain

Zusammenfassung:
LegalTechLIVE zeigt die neuesten Entwicklungen in der juristischen Technologie. Die Gastgeber Ivan Raiklin und Nick Rishwain bringen Experten, Innovatoren und Legal Tech Enthusiasten zusammen, um über neue Produkte, Dienstleistungen und Trends in der Legal Tech Branche zu diskutieren.
Was Sie lernen werden:
Hörer werden über die neuesten Legal Tech Tools und Trends informiert und erhalten Einblicke, wie diese Technologien die juristische Branche beeinflussen. Die Gastgeber behandeln auch die geschäftliche Seite von Legal Tech, einschließlich des Wachstums und der Entwicklung von Startups.
Warum Sie zuhören sollten:
Dieser Podcast ist ideal für diejenigen, die den Finger am Puls der Legal Tech Fortschritte halten möchten. Er ist besonders wertvoll für Juristen, Techniker und alle, die sich für die geschäftlichen Aspekte der juristischen Technologie interessieren.
Beste Episode:
“Noah Waisberg of Kira Systems Author AI for Lawyers” - Diese Episode glänzt, da sie Noah Waisberg, CEO von Kira Systems, präsentiert, der seine Reise zur Pionierarbeit mit KI in der Vertragsanalyse teilt. Seine Erfahrungen beim Aufbau eines Unternehmens und der Integration künstlicher Intelligenz in Legal Tech bieten unschätzbare Einblicke, was diese Episode besonders inspirierend für Gründer und Legal Tech Enthusiasten macht.
Links zum Anhören:
Über die Gastgeber:
Ivan Raiklin, ein erfahrener Investor und Unternehmer, und Nick Rishwain, ein Experte für Legal Technology und Innovation, kombinieren ihre Erfahrungen, um einen umfassenden Überblick über die Legal Tech-Branche zu bieten.
- Finden Sie Ivan Raiklin auf LinkedIn
- Finden Sie Nick Rishwain auf LinkedIn und auf seiner persönlichen Website.
Hörerbewertung:
Dieser Podcast ist eine hervorragende Einführung in die sich entwickelnde Welt der Legal Tech, erzählt von einigen derjenigen, die an vorderster Front arbeiten. Er ist nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam und fesselnd. Ich empfehle ihn sehr! - Clevy_Law
7. Reinventing Professionals mit Ari Kaplan
Zusammenfassung:
Reinventing Professionals bietet eine Erkundung der sich verändernden Landschaft der Rechtsbranche. Gastgeber Ari Kaplan interviewt eine Vielzahl von Fachleuten, die mit ihren innovativen Ansätzen und Einsichten die Zukunft des Rechts gestalten.
Was Sie lernen werden:
Hörer erhalten Einblicke in verschiedene Aspekte des Rechtsberufs, einschließlich Technologie, Marketing, Management und die sich entwickelnden Rollen von Juristen im digitalen Zeitalter.
Warum Sie zuhören sollten:
Dieser Podcast ist ideal für Juristen, die die Dynamik der modernen Rechtslandschaft verstehen und sich an die laufenden Veränderungen und Chancen innerhalb der Branche anpassen möchten.
Beste Episode:
“How Law Firms Can Create a Competitive Advantage with AI” - Diese Episode besticht durch ihre tiefgehende Diskussion mit Joe McSpadden über die Integration von KI in Anwaltskanzleien. Sie bietet wertvolle Einblicke, wie KI juristische Arbeitsplätze umgestaltet und Strategien für Kanzleien, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Der Fokus auf praktische KI-Anwendungen in der Rechtsbranche macht sie zu einem Muss für Anwaltskanzleien, die innovativ sein und im Markt voraus bleiben möchten.
Links zum Anhören:
Über den Gastgeber:
Ari Kaplan ist ein führender Analyst der Rechtsbranche, Schriftsteller und Redner. Bekannt für seine Expertise in Legal Tech und Innovation, bietet Kaplan eine einzigartige Perspektive auf die Transformation innerhalb des Rechtsberufs. Finden Sie Ari Kaplan auf LinkedIn und auf seiner Website.
Hörerbewertung:
Dieser Podcast ist ein "Muss", um über die neuesten Trends und Einblicke in die Rechtsbranche auf dem Laufenden zu bleiben. Ari Kaplan ist ein dynamischer Gastgeber, der Experten der Rechtsbranche, Unternehmer und Innovatoren vorstellt, die ihre Geschichten von Wachstum und Neuerfindung in der Rechtsbranche teilen. Die Interviews sind inspirierend und fesselnd. Dies ist einer meiner Lieblings-Podcasts! Ich genieße es, die Interviews und geteilten Einblicke zu hören. Sie werden es auch! Ich empfehle dringend, diesen zu Ihrer Liste der Muss-Podcasts hinzuzufügen. 👏💥 - Lydia LegalTech
8. Evolve the Law mit Ian Connett
Zusammenfassung:
Evolve the Law taucht in die Schnittstelle von Technologie, Recht und Wirtschaft ein. Gastgeber Ian Connett diskutiert zusammen mit dem Evolve the Law-Team die neuesten Legal Tech-Trends, Startups und innovative Praktiken, die die Rechtsbranche prägen.
Was Sie lernen werden:
Der Podcast bietet einen tiefen Einblick in Legal Tech-Innovationen, Erfolgsgeschichten von Startups und Einblicke von Branchenführern und bietet einen umfassenden Überblick darüber, wie Technologie die juristische Praxis transformiert.
Warum Sie zuhören sollten:
Juristen, Unternehmer und Technikbegeisterte werden Evolve the Law als unverzichtbar empfinden, um mit der sich schnell verändernden Legal Tech-Landschaft Schritt zu halten und neue Wachstums- und Innovationsmöglichkeiten zu entdecken.
Beste Episode:
“Mitratech: Legal and Compliance Software Solution” - In dieser herausragenden Episode interviewt Gastgeber Ian Connett Steven O’Donnell, Head of Product bei Mitratech, über die Softwarelösungen des Unternehmens. Die Episode ist besonders bemerkenswert für ihre Erkundung, wie Mitratechs Produkte juristische und Compliance-Prozesse revolutionieren. Die aufschlussreiche Diskussion macht sie zu einer Top-Episode für Juristen und Technikbegeisterte, die verstehen möchten, wie Softwarelösungen die Modernisierung und Rationalisierung juristischer Abläufe beeinflussen.
Links zum Anhören:
Über den Gastgeber:
Ian Connett, ein Experte und Innovator im Bereich Legal Tech, bringt ein umfangreiches Wissen und Erfahrung in der Schnittstelle von Recht und Technologie mit und bietet wertvolle Einblicke in die Zukunft der Rechtsbranche. Finden Sie Ian Connett auf LinkedIn.
Hörerbewertung:
Großartige Quelle, um die neuesten Technologien zu lernen, die die Rechtsbranche verbessern, und um von echten Innovatoren zu hören - Eileenmcarey
9. Legal Tech Week mit Bob Ambrogi
Zusammenfassung:
Legal Tech Week konzentriert sich auf die neuesten Nachrichten und Entwicklungen in der Legal Technology. Gastgeber Bob Ambrogi bringt seine umfangreiche Erfahrung in Recht und Technik ein, um fundierte Analysen und Kommentare zu aktuellen Trends und Ereignissen in der Legal Tech-Welt zu bieten.
Was Sie lernen werden:
Hörer werden über die neuesten Legal Tech-Nachrichten, Diskussionen über den Einfluss der Technik auf die juristische Praxis und Einblicke von Schlüsselakteuren in der Legal Tech-Branche informiert.
Warum Sie zuhören sollten:
Für diejenigen, die an den neuesten Nachrichten und Entwicklungen in der Legal Tech interessiert sind, ist Legal Tech Week ein Muss. Es bietet eine Mischung aus Expertenanalysen und fundierten Perspektiven auf die sich entwickelnde Rolle der Technologie im Recht.
Beste Episode:
“December 1, 2023: Double-Spacing debate, ChatGPT v Supreme Court, Sam Altman, and more” - Diese Episode von Legaltech Week besticht durch ihren reichen und vielfältigen Inhalt. Das Panel taucht in eine Vielzahl von faszinierenden Themen ein, darunter die immerwährende Debatte über Doppelabstände in juristischen Dokumenten, eine Analyse der Fähigkeiten von ChatGPT im Vergleich zur Argumentation des Obersten Gerichtshofs und Einblicke in Sam Altmans Beiträge zu KI und Legal Tech. Die Mischung aus aktuellen, relevanten Diskussionen mit einem Hauch von Humor macht sie besonders fesselnd und informativ und spricht ein breites Publikum an, das sich für Legal Technology, KI-Fortschritte und die sich entwickelnde Landschaft der juristischen Praxis interessiert.
Links zum Anhören:
Über den Gastgeber:
Bob Ambrogi ist ein renommierter juristischer Journalist, Medienkommentator und Legal Tech-Experte. Sein tiefes Verständnis der Legal Tech-Branche macht ihn zu einer maßgeblichen Stimme über ihren aktuellen Zustand und ihre zukünftigen Richtungen. Finden Sie Bob Ambrogi auf LinkedIn und seine anderen Links.
Hörerbewertung:
Großartiger Rat!! Als Dozent schätze ich die Anleitung sehr. - logan abreast
10. The Kennedy-Mighell Report mit Dennis Kennedy und Tom Mighell
Zusammenfassung:
The Kennedy-Mighell Report erforscht die Schnittstelle von Legal Technology und juristischer Praxis. Die Gastgeber Dennis Kennedy und Tom Mighell diskutieren verschiedene Themen, von den neuesten Technologietools bis hin zu Strategien zur Integration von Technologie in die juristische Praxis.
Was Sie lernen werden:
Hörer erfahren, wie sie Technologie effektiv in ihrer juristischen Praxis einsetzen können, die neuesten Legal Tech-Trends und praktische Tipps zur Implementierung von Technologielösungen im juristischen Umfeld.
Warum Sie zuhören sollten:
Dieser Podcast ist unerlässlich für Juristen, die praktische Ratschläge und Einblicke suchen, wie sie Technologie nutzen können, um ihre Praxis zu verbessern und wettbewerbsfähig in der sich verändernden Rechtslandschaft zu bleiben.
Beste Episode:
“AI Takeover—Did Generative AI Kill Off Pre-Existing Technologies?” - Diese Episode zeichnet sich durch ihre zeitgemäße und relevante Diskussion über die Auswirkungen von generativer KI auf andere aufstrebende Technologien aus. Die Gastgeber Dennis und Tom erkunden, wie der Aufstieg der KI die Entwicklung und Aufmerksamkeit rund um Technologien wie Krypto, Blockchain, NFTs und das Metaverse beeinflusst. Ihr ausgewogenes Gespräch, das auch Ressourcen zum Verständnis der KI-Landschaft umfasst, macht diese Episode besonders wertvoll für Technikbegeisterte und Juristen, die die breiteren Auswirkungen des schnellen Fortschritts der KI im Technologiesektor verstehen möchten.
Links zum Anhören:
Über die Gastgeber:
Dennis Kennedy ist ein bekannter Experte für Legal Technology und Berater, während Tom Mighell ein erfahrener Anwalt und Befürworter von Legal Tech ist. Gemeinsam bringen sie ein umfangreiches Wissen und Erfahrung in ihre Diskussionen ein.
- Finden Sie Dennis Kennedy auf LinkedIn und auf seiner persönlichen Website
- Finden Sie Tom Mighell auf LinkedIn
Hörerbewertung:
Nützliche/aktuelle Inhalte von Personen, die in der Lage sind, komplexe Themen in umsetzbare Informationen zu destillieren. - D9257
11. The Legal Helm mit Bim Dave
Zusammenfassung:
The Legal Helm konzentriert sich auf die strategischen Aspekte der Legal Technology und deren Auswirkungen auf Anwaltskanzleien. Gastgeber Bim Dave diskutiert Themen von der Implementierung von Technologie bis hin zur geschäftlichen Seite der Führung einer Anwaltskanzlei im digitalen Zeitalter.
Was Sie lernen werden:
Hörer erhalten Einblicke in das Management von Anwaltskanzleien mit Technologie, die Herausforderungen und Chancen der Technik in der Rechtsbranche und Strategien für eine erfolgreiche Technologieeinführung in juristischen Praktiken.
Warum Sie zuhören sollten:
Ideal für Kanzleiführer und Legal Tech-Enthusiasten, bietet dieser Podcast eine strategische Perspektive auf den Einsatz von Technologie zur Verbesserung der Effizienz, des Kundenservice und des gesamten Workflows im Kanzleimanagement.
Beste Episode:
“TLH Ep. 26 Navigating Client Funds, Data Protection, and AI with Ed Boal” - Diese Episode besticht durch ihre tiefgehende Erkundung kritischer Themen, mit denen Anwaltskanzleien konfrontiert sind, wie z.B. das Management von Mandantengeldern, Datenschutz und die Auswirkungen von KI auf Legal Tech. Die umfassende Diskussion mit Ed Boal bietet wertvolle Einblicke und praktische Lösungen, was sie zu einem Muss für Juristen macht, die sich an die Herausforderungen und Chancen der digitalen Ära anpassen.
Links zum Anhören:
Über den Gastgeber:
Bim Dave ist ein Experte für Legal Technology mit umfangreicher Erfahrung darin, Anwaltskanzleien bei der Navigation durch die Komplexität der Technologieeinführung und -integration zu unterstützen. Seine Einblicke sind wertvoll für jeden, der seine juristische Praxis modernisieren möchte. Finden Sie Bim Dave auf LinkedIn.
12. The Modern Lawyer mit Anand Upadhye
Zusammenfassung:
Der Podcast The Modern Lawyer untersucht die sich entwickelnde Rolle von Anwälten im Zeitalter der Technologie. Gastgeber Anand Upadhye spricht mit verschiedenen Fachleuten über die Auswirkungen der Technik auf die juristische Praxis und die Zukunft des Rechtsberufs.
Was Sie lernen werden:
Der Podcast behandelt Themen wie den Einfluss der Technologie auf juristische Arbeit, Innovationen im juristischen Dienstleistungsbereich und die zukünftigen Fähigkeiten, die von Juristen in einer technologiegetriebenen Welt benötigt werden.
Warum Sie zuhören sollten:
The Modern Lawyer ist ein Muss für alle, die sich für die Schnittstelle von Recht und Technologie interessieren und Einblicke erhalten möchten, wie Technologie die Praxis und das Geschäft des Rechts gestaltet.
Beste Episode:
“The $200 Million Phone Call” - Diese Episode ist außergewöhnlich für ihr Interview mit Wendell Jisa, CEO von Reveal Data, der die Details hinter einem monumentalen 200-Millionen-Dollar-Deal in der Legal Tech-Branche diskutiert. Jisas Einblicke in den jüngsten Anstieg von Deals mit großem Geld, zusammen mit seiner Transparenz über seine unternehmerische Reise und das Wachstum von Reveal Data, machen diese Episode besonders fesselnd. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie einen seltenen, hinter den Kulissen Blick auf die Dynamik von hochkarätigen Investitionen und M&A-Aktivitäten in Legal Tech bietet, was sie zu einem unverzichtbaren Hörerlebnis für alle macht, die sich für die geschäftliche Seite der Legal Technology interessieren.
Links zum Anhören:
Über den Gastgeber:
Anand Upadhye, ein Experte für Legal Technology und Anwalt, bringt eine zukunftsorientierte Perspektive in die Diskussion über Recht und Technologie ein. Seine Interviews und Analysen sind aufschlussreich für alle, die die moderne Rechtslandschaft verstehen möchten. Finden Sie Anand Upadhye auf LinkedIn.
Hörerbewertung:
Großartiger Podcast, der wichtige Themen in der Rechtsgemeinschaft hervorhebt. - hewbor
13. The Law of Tech mit Hadassah Drukarch und Marco Mendola
Zusammenfassung:
The Law of Tech erkundet die Schnittstelle von Recht und Technologie. Die Gastgeber Hadassah Drukarch und Marco Mendola untersuchen verschiedene technikbezogene rechtliche Fragen und diskutieren die Auswirkungen der Technologie auf die Rechtsbranche und die Gesellschaft im Allgemeinen.
Was Sie lernen werden:
Hörer erhalten Einblicke in rechtliche Fragen rund um aufkommende Technologien, Datenschutz, geistiges Eigentum und die breiteren Implikationen der Technologie im rechtlichen Bereich.
Warum Sie zuhören sollten:
Dieser Podcast ist ideal für Juristen, Technikbegeisterte und alle, die daran interessiert sind, die rechtlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen, die durch technologische Fortschritte entstehen.
Beste Episode:
“S3E6 | Wie passt KI in den regulatorischen Rahmen der EU? Eine Diskussion im Lichte des EU-KI-Gesetzes mit Racheal Muldoon” - Diese Episode ist besonders bemerkenswert für ihre fokussierte Diskussion über die Integration von KI in den regulatorischen Rahmen der EU, mit Einblicken von der Barrister Racheal Muldoon. Sie zeichnet sich durch ihre zeitnahe und tiefgehende Analyse des EU-KI-Gesetzes aus und bietet den Hörern ein klares Verständnis der rechtlichen und regulatorischen Implikationen von KI in Europa. Muldoons Expertise macht diese Episode zu einer unschätzbaren Ressource für alle, die das komplexe Zusammenspiel zwischen KI-Technologie und rechtlichen Vorschriften in der EU verstehen möchten.
Links zum Anhören:
Über die Gastgeber:
Hadassah Drukarch, eine Expertin für Legal Tech, und Marco Mendola, ein Spezialist für Technologierecht, bieten eine reiche Mischung aus rechtlicher und technischer Expertise und bieten den Hörern gut abgerundete Perspektiven zu Technik-Rechtsfragen.
14. The Geek In Review mit Marlene Gebauer und Greg Lambert
Zusammenfassung:
The Geek In Review behandelt die Schnittstelle von Recht, Technologie und Wissensmanagement. Die Gastgeber Marlene Gebauer und Greg Lambert diskutieren neue Trends in der Legal Tech, Strategien zum Wissensmanagement und die Zukunft der juristischen Dienstleistungen.
Was Sie lernen werden:
Der Podcast bietet Einblicke in die neuesten Entwicklungen in der Legal Tech, innovative Wege zur Verwaltung von juristischem Wissen und wie diese Elemente die Rechtsbranche transformieren.
Warum Sie zuhören sollten:
Für diejenigen, die sich für die Verbindung von Recht, Technologie und Informationsmanagement interessieren, bietet The Geek In Review eine einzigartige und umfassende Perspektive auf diese kritischen Bereiche der rechtlichen Innovation.
Beste Episode:
“Barrieren überwinden und Brücken bauen: Bekämpfung von Rassenvorurteilen im Recht mit LexisNexis Fellows 2023 (TGIR Ep. 231)” - Diese Episode zeichnet sich durch ihre wichtige und zeitnahe Diskussion zur Bekämpfung von Rassenvorurteilen im Rechtssystem aus. Gastgeber Greg Lambert spricht mit Whitney Triplet, Paul Campbell und Adonica Black über ihre innovativen Projekte durch das LexisNexis Fellowship. Sie befassen sich mit dem Einsatz von Technologie für eine gerechtere Jury-Auswahl und der Schaffung von Unterstützungswerkzeugen in Rechtskliniken zur Bekämpfung systemischer Rassismus. Der Schwerpunkt auf Analysen zur Identifizierung rechtlicher Ungleichheiten und die zukünftigen Ziele des Fellowship-Programms machen diese Episode zu einem bedeutenden und aufschlussreichen Beitrag zu Diskussionen über Gerechtigkeit und Gleichheit im Rechtsbereich.
Links zum Anhören:
Über die Gastgeber:
Marlene Gebauer, eine Führungskraft im Bereich Rechtsinnovation, und Greg Lambert, ein Chief Knowledge Services Officer, bringen eine Fülle von Erfahrung und Wissen in die Diskussion ein und machen den Podcast zu einer wertvollen Ressource für Juristen.
- Finden Sie Marlene Gebauer auf LinkedIn und Twitter
- Finden Sie Greg Lambert auf LinkedIn und Twitter
15. LegalTech Matters mit mehreren Gastgebern
Zusammenfassung:
LegalTech Matters behandelt eine breite Palette von Themen innerhalb der Legal Technology. Gehostet von einem Expertenteam, darunter Bob Ambrogi, Joe Borstein, Caroline Hill, Ari Kaplan und Adriana Linares, deckt der Podcast alles ab, von Innovationen in der Legal Tech bis hin zu Branchentrends und Best Practices.
Was Sie lernen werden:
Hörer werden einer breiten Palette von Themen der Legal Tech ausgesetzt und erhalten Einblicke aus verschiedenen Blickwinkeln, sei es Branchentrends, Produktbewertungen oder Interviews mit führenden Persönlichkeiten der Legal Tech-Welt.
Warum Sie zuhören sollten:
Dieser Podcast ist perfekt für alle, die einen umfassenden und mehrperspektivischen Ansatz zur Legal Technology suchen, wobei jeder Gastgeber seine einzigartige Expertise und Sichtweise einbringt.
Beste Episode:
“Was sind die Implikationen von NLP und KI für Legal Tech?” - Diese Episode glänzt in ihrer Erkundung der Schnittstelle zwischen natürlicher Sprachverarbeitung (NLP), KI und Legal Tech mit Tonya Custis, Direktorin für KI-Forschung bei Autodesk. Gastgeber Ari Kaplan navigiert geschickt durch Diskussionen über die Auswirkungen von ChatGPT und generativen KI-Modellen auf die juristische Praxis und beleuchtet die sich entwickelnden Rollen im Bereich maschinelles Lernen und Datenwissenschaft im juristischen Sektor. Das aufschlussreiche Gespräch macht diese Episode zu einem herausragenden Beitrag, der ein umfassendes Verständnis dafür bietet, wie fortschrittliche KI-Technologien die Rechtsbranche umgestalten.
Links zum Anhören:
Über die Gastgeber:
Das Team besteht aus renommierten Legal Tech-Experten und Vordenkern, darunter Bob Ambrogi, ein Rechtsjournalist; Joe Borstein, ein Spezialist für Rechtsinnovation; Caroline Hill, eine Legal Tech-Redakteurin; Ari Kaplan, ein Analyst der Rechtsbranche; und Adriana Linares, eine Beraterin für Rechtspraktiken.
- Finden Sie Bob Ambrogi auf LinkedIn und seine anderen Links
- Finden Sie Caroline Hill auf LinkedIn
- Finden Sie Ari Kaplan auf LinkedIn
- Finden Sie Adriana Linares auf LinkedIn und ihre Website
16. Law Tech Daily von Fringe Legal
Zusammenfassung:
Law Tech Daily bietet tägliche Einblicke in Legal Technology und Innovation. Der Podcast behandelt verschiedene Themen, von den neuesten Trends in der Legal Tech bis hin zu Interviews mit Branchenexperten und bietet den Hörern eine tägliche Dosis an Wissen über Legal Tech.
Was Sie lernen werden:
Hörer lernen über neue Entwicklungen in der Legal Technology, praktische Tipps zur Implementierung von Technologie in Rechtspraktiken und Einblicke von Führungskräften im Bereich Legal Tech.
Warum Sie zuhören sollten:
Law Tech Daily ist eine ausgezeichnete Ressource für diejenigen, die regelmäßig über Trends und Einblicke in die Legal Tech informiert werden möchten. Sein tägliches Format stellt sicher, dass der Inhalt aktuell und relevant ist, was es zu einem wertvollen Werkzeug für Juristen und Technikbegeisterte gleichermaßen macht.
Beste Episode:
“(18. Okt.) Neueste Umwälzungen in der Legal Tech: KI auf dem Vormarsch & bemerkenswerte Talentverschiebungen” - Diese Episode von Law Tech Daily zeichnet sich durch ihr prägnantes und dennoch umfassendes Update zu den neuesten Trends in der Legal Tech ab dem 18. Oktober 2023 aus. Sie konzentriert sich insbesondere auf den signifikanten Anstieg der KI im Rechtssektor und bemerkenswerte Verschiebungen im Branchentalent. Die Relevanz und Aktualität der Episode bei der Erfassung dieser wichtigen Entwicklungen machen sie zu einem unverzichtbaren Hörerlebnis für Juristen und Technikbegeisterte, die über die sich entwickelnde Landschaft der Legal Technology informiert bleiben möchten.
Links zum Anhören:
Über den Gastgeber:
Der Gastgeber von Law Tech Daily, der Fringe Legal repräsentiert, bringt ein tiefes Verständnis für die Auswirkungen der Legal Technology auf die Branche mit und bietet eine prägnante und informative Perspektive auf die neuesten Trends und Entwicklungen in der Legal Tech. Finden Sie Fringe Legal auf LinkedIn.
Für weitere rechtliche Einblicke und Ressourcen, abonnieren Sie unseren Newsletter und treten Sie einer Gemeinschaft innovativer Juristen bei, die die Zukunft des Rechts mitgestalten.